Sehenswürdigkeiten in Berlin: Diese TOP 15 Attraktionen darfst Du keinesfalls verpassen

Berlin ist bunt, quirlig und vielseitig. Aber auch Politik, Geschichte, Kunst und Kultur kannst Du auf vielfältige Weise in der deutschen Hauptstadt entdecken. Ob aktuelle Politik, die Geschichte der NS-Zeit oder die deutsche Teilung und Wiedervereinigung: In Berlin treffen immer wieder Vergangenheit und Zukunft, Konflikte und Frieden, Neu und Alt aufeinander. Wenn Du demnächst ein paar Stunden in der deutschen Hauptstadt übrig hast, warum machst Du nicht einmal eine Stadtbesichtigung der anderen Art? Wie wär es dieses Mal mit einer Bustour quer durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt? Wir haben für Dich die Top 15 Sehenswürdigkeiten entlang der Buslinie 100 herausgesucht. Die Linie 100 ist eine reguläre, öffentliche Buslinie der BVG – Du brauchst also nur ein Nahverkehrsticket für wenige Euro und schon kann’s losgehen! Wir starten die Tour am Alexanderplatz und enden am Zoologischen Garten.

Alle Sehenswürdigkeiten in Google Maps praktisch für unterwegs

#1 der Top Sehenswürdigkeiten: Alexanderplatz

#1 der Top Sehenswürdigkeiten: Alexanderplatz

Noch bevor Du in den Bus einsteigst, kannst Du den Alexanderplatz entdecken. Benannt ist der „Alex“ nach dem russischen Zaren Alexander, anlässlich seines Besuchs in Berlin im Jahr 1805. Damals wurde der Platz noch für Paraden des Militärs, aber auch von Händlern aus der Region genutzt, die hier ihre Waren anboten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Platz stark zerstört. Die DDR schrieb daher den Wettbewerb „Neugestaltung des Alexanderplatzes“ aus, wodurch er sein heutiges Aussehen gewann. Die Umgestaltung erfolgte in den 1960er-Jahren, etwa durch die weitgehende Abschaffung des Straßenverkehrs, die Errichtung neuer Gebäude sowie der Weltzeituhr und des Brunnens der Völkerfreundschaft. Auch der Fernsehturm mit seiner markanten silbernen Kugel wurde gleichzeitig gebaut und 1969 fertiggestellt. Er kann heute noch besichtigt werden: oben gibt’s eine Aussichtsplattform und ein Drehrestaurant.

Anschrift

Alexanderplatz
10178 Berlin

Informationen

Google Maps

Preise

kostenloser Eintritt
Ausnahme: Fahrt auf den Fernsehturm, ab 22,50 Euro p.P. ohne Ermäßigung

Öffnungszeiten

rund um die Uhr geöffnet

#2 der Top Sehenswürdigkeiten: St. Marienkirche

#2 der Top Sehenswürdigkeiten: St. Marienkirche

Mit dem Bus kommst Du als Erstes an der St. Marienkirche vorbei. Sie ist die älteste Kirche Berlins, die noch immer für Gottesdienste genutzt wird. Dabei ist gar nicht klar, wann sie exakt gebaut wurde. 1294 wurde sie aber bereits von Christen genutzt, sodass man vermutet, dass sie zwischen 1230 und 1294 gebaut worden sein muss. Im Jahr 1230 erhielt Berlin sein Stadtrecht, sodass die Marienkirche vermutlich danach erbaut wurde. Einige Elemente, wie etwa der Turm, wurden allerdings erst später ergänzt. Heute wird die Marienkirche weiter von einer protestantischen Gemeinde genutzt. Du kannst sie aber auch außerhalb der Gottesdienste besichtigen. Die Gegend um die Marienkirche war früher die Altstadt Berlins, von der leider seit dem Zweiten Weltkrieg und der Deutschen Teilung nicht mehr viel zu sehen ist.

Anschrift

Karl-Liebknecht-Str. 8
10178 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

Mo-So 10:00-18:00 Uhr

#3 der Top Sehenswürdigkeiten: Rotes Rathaus

#3 der Top Sehenswürdigkeiten: Rotes Rathaus

Gleich hinter der Marienkirche steht das Rote Rathaus. Hier haben der Berliner Senat und die Regierende Bürgermeisterin ihren Sitz. Es wurde 1869 fertiggestellt und auch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Während der Deutschen Teilung tagte hier der Ost-Berliner Magistrat, während in West-Berlin der Senat im Rathaus Schöneberg saß. Seit 1991 liegt hier nach der Wiedervereinigung wieder der gemeinsame Regierungssitz.

Du kannst das Rote Rathaus auch besichtigen, wenn gerade keine offiziellen Empfänge stattfinden. Besonders der Wappensaal, der Große Festsaal und der Säulensaal sind einen Besuch wert. Im Wappensaal tagten früher die Abgeordneten, und im Säulensaal war früher eine Bibliothek untergebracht. Heute wird der Säulensaal überwiegend für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. In der dritten Etage kannst Du zudem eine Galerie der Ehrenbürger der Stadt besuchen.

Anschrift

Rathausstraße 15
10178 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr

#4 der Top Sehenswürdigkeiten: Berliner Dom

#4 der Top Sehenswürdigkeiten: Berliner Dom

Der Bus fährt gleich auf die Museumsinsel, wo rechts der Berliner Dom nicht zu übersehen ist. Er wird bis heute von einer protestantischen Gemeinde für Gottesdienste genutzt, kann aber auch besichtigt werden. An der gleichen Stelle stand schon ab 1465 eine Pfarrkirche, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Kaiser Wilhelm II. entschied jedoch 1894, dass sie nicht mehr prachtvoll genug war. So ließ er die ehemalige Kirche abreißen und von 1894 bis 1905 durch den jetzigen Dom ersetzen. Er sollte in seiner Pracht eine Antwort auf den Petersdom in Rom sein.

Besonders sehenswert sind neben dem Altarraum die Tauf- und Traukirche und die Hohenzollerngruft – hier wurden vom 16. bis 20. Jahrhundert die Angehörigen der Hohenzollern-Dynastie beigesetzt. Außerdem solltest Du Dir auf keinen Fall den Ausblick von der Kuppel entgehen lassen!

Anschrift

Am Lustgarten
10178 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

Erwachsene: 9,00 Euro

Öffnungszeiten

Mo-Sa 10:00-17:00 Uhr
So 12:00-17:00 Uhr

#5 der Top Sehenswürdigkeiten: Humboldt Forum

#5 der Top Sehenswürdigkeiten: Humboldt Forum

Gegenüber vom Berliner Dom, auf der linken Seite, steht das Neue Schloss mit dem Humboldt Forum. An der gleichen Stelle stand früher das Berliner Stadtschloss der preußischen Kurfürsten und Könige, das jedoch während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört und 1950 abgerissen wurde. Während der DDR stand an der gleichen Stelle der Palast der Republik, in dem die Volkskammer tagte und die Regierung der DDR Veranstaltungen und Empfänge abhielt. Der Palast der Republik wurde jedoch einige Jahre nach der Wiedervereinigung abgerissen. Zwischen 2013 und 2020 wurde eine moderne Interpretation des Stadtschlosses wieder aufgebaut. Das sogenannte „Humboldt Forum“ in Gedenken an die Gebrüder Wilhelm und Alexander von Humboldt beherbergt heute verschiedene und teils wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen. Und von der Dachterrasse aus hast Du einen tollen Ausblick über die Museumsinsel!

Anschrift

Schloßplatz 1
10178 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

Erwachsene: 7,00 Euro

Öffnungszeiten

Mo, Mi-So 10:30-18:30 Uhr

#6 der Top Sehenswürdigkeiten: Altes Museum

#6 der Top Sehenswürdigkeiten: Altes Museum

Ebenfalls auf der Museumsinsel liegt rechts das Alte Museum, das mit seinen vielen Säulen den Blick fängt. Im Alten Museum kannst Du die Antikensammlung und das Münzkabinett besichtigen. Kunst, Skulpturen, Vasen und vieles mehr zeugen von der Antike in Griechenland, dem römischen Kaiserreich und den Etruskern in Italien. Die Antikensammlung selbst wird mit anderen Epochen und Schwerpunkten im Pergamonmuseum und im Neuen Museum hier auf der Museumsinsel fortgeführt.

Erbaut wurde das Alte Museum in den 1820er-Jahren, auch wenn es bei seiner Eröffnung 1830 noch „Königliches Museum“ hieß. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als eines der ersten Museen auf der Museumsinsel wieder instand gesetzt. Weiter hinten auf der Insel kannst Du weitere Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten besichtigen, die Du jedoch vom Bus aus nicht alle sehen kannst.

Anschrift

Bodestraße 1-3
10178 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

Erwachsene: 10,00 Euro

Öffnungszeiten

Di-So 10:00-18:00 Uhr

#7 der Top Sehenswürdigkeiten: Staatsoper

#7 der Top Sehenswürdigkeiten: Staatsoper

Nachdem Du die Museumsinsel verlassen hast, bist Du auf dem Boulevard Unter den Linden. Dort liegt gleich links die Staatsoper, mit ihrer rosa Fassade und den Säulen kaum zu übersehen. Sie wurde ursprünglich 1743 eröffnet, damals noch als „Königliche Oper“. Die ersten Jahrzehnte war sie daher auch nur für den König, die Angehörigen des Hofes und seine Gäste zugänglich.

Heute kann sie natürlich von jedem besucht werden. Zwischen 2010 und 2017 wurde das Gebäude generalsaniert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Einmal im Jahr gibt’s übrigens auch die „Staatsoper für Alle“, bei der Du kostenlos auf dem angrenzenden Bebelplatz ein Open-Air-Konzert der Staatsoper besuchen kannst. Der Termin für 2023 ist der 09. Juli.

Anschrift

Unter den Linden 7
10117 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

Tickets variieren je nach Aufführung und Kategorie
Führungen durch das Gebäude ab 10,00 Euro p.P. (ohne Ermäßigung)

Öffnungszeiten

je nach Spielplan und Kalender für Führungen

#8 der Top Sehenswürdigkeiten: Humboldt-Universität

#8 der Top Sehenswürdigkeiten: Humboldt-Universität

Gleich hinter der Staatsoper schließt sich die Humboldt-Universität rund um den Bebelplatz an. Sie ist eine der drei großen Universitäten der Stadt, neben der Technischen Universität (TU) und der Freien Universität (FU). Sie wurde 1809 als „Universität zu Berlin“ gegründet und ist heute nach den beiden Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt benannt. Die Humboldt-Universität gehört seit 2012 zusammen mit der TU und FU zur Liste der Exzellenzuniversitäten.

Auf der linken Straßenseite liegt der Bebelplatz, umringt von den Gebäuden der HU sowie der Staatsoper. Er wurde 1933 nach der Machtergreifung Hitlers genutzt, um zahlreiche Bücher zu verbrennen, die als „undeutsch“ galten. In den Boden des Platzes eingelassen findest Du ein Kunstwerk, das als Mahnmal an die Bücherverbrennungen erinnert.

Anschrift

Unter den Linden 6
10117 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

Bebelplatz rund um die Uhr geöffnet

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN!

Dein nächster Städtetrip steht kurz bevor und Du bist auf der Suche nach unvergesslichen Abenteuern? Du suchst nach den besten Restaurants, den angesagtesten Bars und den Top-Geheimtipps? Dann abonniere unseren Newsletter und verpasse nichts Wichtiges mehr!

#9 der Top Sehenswürdigkeiten: Unter den Linden

#9 der Top Sehenswürdigkeiten: Unter den Linden

Der Boulevard Unter den Linden, über den Du mit dem Bus fährst, ist ebenfalls eine der Sehenswürdigkeiten Berlins. Der Kurfürst Johann Georg ließ ihn ab 1573 als Reitpfad anlegen, um das Schloss mit seinem Jagdgebiet im Tiergarten zu verbinden. Später ließ der Kurfürst Friedrich Wilhelm den Weg ausbauen und mit Linden bepflanzen. Die Linden wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder neu gepflanzt, nachdem Berlin überwiegend zerstört worden war.

Heute verbindet „Unter den Linden“ die Museumsinsel im Osten mit dem Brandenburger Tor im Westen und ist eine wichtige Adresse für Hotels und Restaurants als auch für politische Institutionen. Russland, Ungarn und die Europäische Union haben ihre Botschaften direkt auf dem Boulevard, und viele andere, darunter die USA, Großbritannien und Frankreich, direkt angrenzend am Brandenburger Tor.

Anschrift

Unter den Linden
10117 Berlin

Informationen

Google Maps

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

rund um die Uhr geöffnet

#10 der Top Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor

#10 der Top Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor

Am Ende der Straße schließt Unter den Linden mit dem Brandenburger Tor ab, vermutlich Berlins berühmtester Sehenswürdigkeit. Es war ursprünglich nur eines von insgesamt 18 Stadttoren, die die Innenstadt nach außen hin abgrenzten. König Friedrich Wilhelm II. ließ es am Ende des 18. Jahrhunderts errichten, um den Boulevard mit einem prachtvollen Tor abzuschließen. Die Quadriga auf dem Tor, die die Siegesgöttin Viktoria mit vier Pferden zeigt, ist allerdings nicht mehr das Original: nach den Schäden durch den Zweiten Weltkrieg wurde 1956 eine Kopie für das wieder aufgebaute Brandenburger Tor angefertigt. Durch seine Lage direkt an der Mauer zwischen West-Berlin und der ehemaligen DDR galt das Brandenburger Tor lange als Symbol der Teilung und seit 1989 als Symbol der deutschen Wiedervereinigung.

Anschrift

Pariser Platz
10117 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

rund um die Uhr geöffnet

#11 der Top Sehenswürdigkeiten: Reichstag

#11 der Top Sehenswürdigkeiten: Reichstag

Nur wenige Meter vom Brandenburger Tor entfernt steht der Reichstag, in dem das deutsche Parlament – der Bundestag – tagt. Gebaut wurde er zwischen 1884 und 1894, um ein repräsentatives Gebäude für das Parlament im deutschen Kaiserreich zu schaffen. Die Glaskuppel, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht, wurde in den 1990er-Jahren ergänzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg baute man den Reichstag wieder auf, aber er wurde während der deutschen Teilung nicht als Parlament genutzt. Er lag ebenfalls direkt im Grenzgebiet der Mauer, und die westdeutsche BRD hatte ihre Hauptstadt mit dem Parlament nach Bonn gelegt. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung entschied der Bundestag, die Hauptstadt ins vereinte Berlin zu legen. Seit 1999 tagt das Parlament wieder hier im Reichstag.

Anschrift

Platz der Republik 1
10557 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

Mo-So 8:00-20:00 Uhr

#12 der Top Sehenswürdigkeiten: Bundeskanzleramt

#12 der Top Sehenswürdigkeiten: Bundeskanzleramt

Gegenüber des Reichstags liegt das Bundeskanzleramt, in dem der amtierende Bundeskanzler seinen Sitz hat. Nach der Entscheidung, die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands nach Berlin zu legen, wurde das Gebäude in den 1990er-Jahren neu gebaut. Es ist Teil des sogenannten „Band des Bundes“, einer Anordnung mehrerer Gebäude entlang der Spree. Das „Band des Bundes“ soll die Vereinigung von Ost und West in den politischen Institutionen widerspiegeln, da genau hier die Mauer verlief, die Deutschland mehrere Jahrzehnte trennte.

Das Bundeskanzleramt ist übrigens so gestaltet, dass der Kanzler von seinem Arbeitszimmer aus den Blick auf den Reichstag hat. So soll er daran erinnert werden, dass die Macht beim Parlament, also den durch das Volk gewählten Vertretern, liegt und nicht wie in einer Monarchie allein beim Kanzler.

Anschrift

Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

keine reguläre Besichtigung möglich

#13 der Top Sehenswürdigkeiten: Schloss Bellevue

#13 der Top Sehenswürdigkeiten: Schloss Bellevue

Mitten im Tiergarten, direkt an der Spree, hebt sich das Schloss Bellevue mit seiner weißen Fassade ab. Hier hat der Bundespräsident seinen Sitz. Der Bundespräsident hat das höchste Amt im deutschen Staat inne, gehört jedoch nicht der Regierung an. Neben anderen Aufgaben ernennt und entlässt er den Kanzler und dessen Minister, und er muss neue Gesetze unterzeichnen, damit sie rechtskräftig werden. Hält er ein Gesetz für verfassungswidrig, kann er die Unterzeichnung ablehnen – so soll diese weitere Kontrollinstanz sicherstellen, dass die Demokratie in Deutschland gewahrt und nicht von einer neuen Bundesregierung unterwandert wird. Das Gebäude selbst wurde 1785 ursprünglich als Privatresidenz für Prinz Ferdinand von Preußen errichtet. Später richtete man hier die „Vaterländische Galerie“ ein, ein Museum für zeitgenössische Kunst aus Preußen. Seit 1994 ist es der offizielle Amtssitz des Bundespräsidenten.

Anschrift

Spreeweg 1
10557 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

keine reguläre Besichtigung möglich

#14 der Top Sehenswürdigkeiten: Siegessäule

#14 der Top Sehenswürdigkeiten: Siegessäule

Gleich in der Nähe des Schlosses steht die Siegessäule auf dem „Großen Stern“. König Wilhelm I. ließ sie ab 1864 erbauen, um die Siege Preußens gegen Dänemark, Österreich und Frankreich zu symbolisieren. Allerdings stand die Siegessäule ursprünglich gar nicht an dieser Stelle. Sie wurde eigentlich auf dem Platz der Republik errichtet, direkt vor dem heutigen Reichstagsgebäude. Während der NS-Zeit wurde sie 1938/39 an ihre jetzige Stelle versetzt. Hitler wollte die Stadt Berlin in „Germania“ verwandeln und mithilfe seines Architekten Albert Speer zwei große Verkehrsachsen bauen, die die Stadt dominieren sollten. Die Siegessäule sollte an ihrer jetzigen Stelle am Großen Stern das Stadtbild mitprägen. Die goldene Siegesgöttin Viktoria auf der Spitze wird von den Berlinern übrigens auch liebevoll „Goldelse“ genannt.

Anschrift

Großer Stern
10557 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

Erwachsene: 4,00 Euro

Öffnungszeiten

Mo-So 9:30-17:30 Uhr

#15 der Top Sehenswürdigkeiten: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

#15 der Top Sehenswürdigkeiten: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die Tour mit der Linie 100 endet am Bahnhof Zoologischer Garten. Kurz vor der Endhaltestelle kommst Du noch an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche vorbei, die auf dem Breitscheidplatz steht. Sie wurde zwischen 1891 und 1895 von Kaiser Wilhelm II. erbaut, der damit ein religiöses Denkmal für seinen Großvater errichten wollte. 1943 wurde die Kirche schwerbeschädigt und sollte nach dem Krieg eigentlich abgerissen werden. Nach heftigen Protesten der Bevölkerung entschied man sich, die Ruine als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung zu erhalten und durch Neubauten für die Gemeinde zu ergänzen. Die Wände der Neubauten sind durch tausende von Glaskacheln, überwiegend aus blauem Glas, geprägt. Besonders wenn die Sonne hereinscheint, ist die Atmosphäre dadurch im Inneren sehr besonders.

Anschrift

Breitscheidplatz
10789 Berlin

Informationen

Google Maps
Webseite

Preise

kostenloser Eintritt

Öffnungszeiten

Mo-So 10:00-18:00 Uhr

Was ist Deine Lieblingssehenswürdigkeit in Berlin?

Berlin ist voller sehenswürdiger Spots: Du findest hier den Alexanderplatz, die Siegessäule, den Reichstag, das Brandenburger Tor und noch viele weitere spannende Sehenswürdigkeiten. Diese liegen alle verteilt über die deutsche Hauptstadt. Wenn Du beim nächsten Mal zu Besuch in Berlin eine außergewöhnliche Stadtbesichtigung erleben möchtest, warum steigst Du nicht einmal in die Linie 100? Dies ist nicht nur eine günstige Art, Berlin zu entdecken, sondern ermöglicht Dir auch, Berlin aus einer anderen Perspektive zu erleben. Wenn Dir der reine Anblick der besten Spots nicht ausreicht, haben wir hier noch einen Tipp: Höre Dir bei der Fahrt den kostenlosen Audioguide von Urban Monkeys an! Dieser Guide ist auf die einzelnen Stationen des Busses perfekt abgestimmt und Du erfährst bei der Fahrt alles, was Du über die jeweiligen Sehenswürdigkeiten unbedingt wissen musst. Also? Wann bist Du demnächst in Berlin?

WER SCHREIBT HIER?

Dieser Text ist ein Gastbeitrag von Urban Monkeys. Wir machen City Travel und Sightseeing entspannter und nachhaltiger. In unserer Urban Monkeys App kannst Du Städte mit öffentlichen Bussen und Straßenbahnen entdecken. Jede Tour hat einen Audioguide, sodass Du entspannt, unabhängig und flexibel die Stadt erkunden kannst.

Schreibe einen Kommentar