Der Jazz in Paris: Entdecke die lange Jazz-Geschichte der Stadt der Liebe

Im Europa der 1920-er Jahre galt Paris als Hauptstadt des Jazz. Seit dieser Zeit hat sich Frankreichs Hauptstadt ihren Ruf als tolerante, weltoffene Metropole auch in musikalischer Hinsicht bewahrt. Unter diesem Etikett werden mittlerweile in den zahlreichen Clubs und Diskotheken der Stadt die verschiedensten musikalischen Kuriositäten dargeboten. In diesem Artikel möchten wir uns den Jazz in Paris genauer anschauen und Dir die lange Geschichte dieses Musikstils näherbringen. Vielleicht schaffst Du es bei Deinem nächsten Städtetrip eine spezielle Jazz-Tour durch die Stadt der Liebe zu unternehmen. Also, lass uns losgrooven!

Die Jazz-Tradition in Paris: Eine lange Geschichte seit den 1920-er Jahren

Die Jazz-Tradition in Paris: Eine lange Geschichte seit den 1920-er Jahren

Paris hat eine der bedeutendsten Jazz-Szenen der Welt und hat im Laufe der Geschichte einige der besten Künstler hervorgebracht. Die Stadt hat seit den 1920-er Jahren eine lange Tradition in diesem Musikstil, als sie zur Hauptstadt des Jazz in Europa ernannt wurde. Damals kamen viele afroamerikanische Musiker nach Paris, um vor Rassismus und Diskriminierung zu fliehen, die sie in den USA erlebt hatten. Paris war tolerant und weltoffen, was es Musikern ermöglichte, sich in der Stadt niederzulassen und zu spielen.

Die Rolle von Paris in der Entwicklung des Jazz in Europa

In Frankreich verlief die Entwicklung dieses Musikstils anders als im Mutterland des Musikstils, den USA. Offiziell entstand der Jazz in New Orleans, einer von französischen Einwanderern dominierten Großstadt im Süden der Vereinigten Staaten. An der Entstehung eines europäischen Jazz waren insbesondere Paris sowie die im Südosten Frankreichs gelegene Großstadt Lyon beteiligt. Über viele Jahrzehnte war Paris uneingeschränkt die europäische Hauptstadt dieses Genres. Auch heute noch finden regelmäßig Sessions in Bars, Clubs und Konzerthallen statt. In der Geschichte spielten Frankreich und die Hauptstadt Paris immer schon eine wichtige Rolle. Fast alle berühmten Künstler traten während ihrer Karriere in einem der Pariser Clubs auf. Charakteristisch für den legendären Musikstil sind die afroamerikanischen Elemente.

Gypsy-Jazz: Die Jazz-Prägung von Paris ist in anderen Genres spürbar

Die Gypsy-JazzPrägung von Paris ist in anderen Genres spürbar

Der Einfluss von Paris auf den Jazz lässt sich auch in der Musik anderer Genres erkennen, wie im französischen Chanson oder im Gypsy-Jazz, der eng mit diesem Musikstil und der Roma-Musik verbunden ist. Der Gypsy-Jazz ist eine Stilrichtung, die auch unter dem Namen Jazz Manouche bekannt ist. Sie hat ihren Ursprung in den 1930er-Jahren. Dieser Musikstil wird heute primär mit dem Namen Django Reinhardt in Verbindung gebracht, der als einer der Begründer dieser Stilrichtung gilt.

Gypsy-Jazz-Plattenlabels aus Paris und ihre weltweite Bedeutung

Paris hat eine lange Tradition in der Produktion von Gypsy-Jazz-Platten. Einige der bekanntesten Plattenlabels, die sich auf diese Musikrichtung spezialisiert haben, sind Hot Club Records, Le Chant du Monde und Frémeaux & Associés. Diese Labels haben dazu beigetragen, dass der Gypsy-Jazz auch außerhalb von Paris und Frankreich bekannt wurde und weltweit Anerkennung fand.

Die jährlichen Festivals, die Du nicht verpassen solltest

Die jährlichen Festivals, die Du nicht verpassen solltest

Ebenso finden in Paris jedes Jahr mehrere Festivals statt, die dem Gypsy-Jazz gewidmet sind. Das bekannteste dieser Festivals ist das Django Reinhardt Festival, das seit 1983 stattfindet und jedes Jahr mehrere Tausend Besucher anzieht. Das Festival findet im Parc de Samois-sur-Seine statt, einem idyllischen Ort am Ufer der Seine, der für Django Reinhardt eine besondere Bedeutung hatte.

Gypsy-Jazz-Szene in Paris: Clubs und Konzerte in der Stadt der Liebe

In Paris gibt es noch immer eine aktive Gypsy-Jazz-Szene. Es gibt mehrere Clubs, in denen diese Musikrichtung regelmäßig live gespielt wird. Einige dieser Clubs sind La Chope des Puces, La Fontaine und Le Chope des Puces. In diesen Clubs tritt oft eine Mischung aus bekannten und weniger bekannten Gypsy-Jazz-Musikern auf, wodurch eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

Jazz-Ausbildung in Paris: Eine Hochburg für talentierte Musiker

In Paris gibt es zudem viele Schulen und Kurse, die sich diesem Musikstil widmen. Die Stadt ist ein Zentrum für Jazz-Ausbildung und zieht viele talentierte junge Musiker aus der ganzen Welt an. Einige der weltweit besten Musiker haben in Paris studiert oder gespielt, darunter berühmte Künstler wie Django Reinhardt, Sidney Bechet und Stephane Grappelli.

PARIS WIRD DEIN NÄCHSTES ABENTEUER

Der Reiseführer zum Selbsterkunden
20 Touren für 20 unvergessliche Abenteuer

Dieser Reisebegleiter führt Dich auf Deinem Abenteuer durch die Stadt Paris und gibt Dir dabei 20 spannende Touren an die Hand. Du möchtest einmal Paris von oben erleben, Dein eigenes Parfüm kreieren oder einen nächtlichen Spaziergang mit Geistern machen? Dann gehe mit uns auf Abenteuerreise und mache Deinen Städtetrip zu einem einmaligen Erlebnis!

Straßenmusiker in Paris: Eine einzigartige Chance für aufstrebende Musiker

Außerdem ist Paris bekannt für seine Unterstützung von Straßenmusikern und Musikern, die auf der Straße auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, auf den Straßen von Paris auf talentierte Musiker zu stoßen, die dieses Genre und andere Musikstile spielen. Die Stadt ist dadurch ein wichtiger Ort für aufstrebende Musiker, die so die Chance haben, auf der Straße aufzutreten und ihre Fähigkeiten zur Schau zu stellen. Hab bei Deinem Städtetrip also immer ein wenig Kleingeld dabei, falls Du auf einen dieser Straßenmusiker triffst, um ihn und seine Musik mit einer kleinen Spende zu unterstützen.

Jazz-Festivals in Paris: Ein Highlight für Liebhaber aus aller Welt

Die Jazz-Szene in Paris hat bis heute eine wichtige Bedeutung in der Welt dieses Genres. Und so ist es nicht verwunderlich, dass viele international renommierte Festivals in Paris stattfinden, wie das Jazz à la Villette-Festival. In den Clubs der Stadt treten sowohl lokale als auch internationale Künstler auf, und viele Pariser Musiker haben deshalb weltweit Anerkennung gefunden. Ein weiteres berühmtes Festival, das Du Dir nicht entgehen darfst, ist das Paris Jazz Festival, das jedes Jahr im Parc Floral stattfindet. Das Festival zieht Liebhaber aus der ganzen Welt an und bietet eine einzigartige Gelegenheit, einige der besten Musiker live zu erleben. Dieses Festival ziehst sich auch über einige Wochen, weshalb Du genügend Zeit hast, Dir genau die Künstler herauszusuchen, die sich ganz interessant anhören.

Jazz-Plattenläden in Paris: Ein Paradies für Sammler und Enthusiasten

Jazz-Plattenläden in Paris: Ein Paradies für Sammler und Enthusiasten

Die Jazz-Szene in Paris ist nicht nur reich an hervorragenden Clubs, sondern auch an Plattenläden, die eine große Auswahl an Aufnahmen anbieten. Einige der bekanntesten Plattenläden für Liebhaber in Paris sind:

  • La Halle Saint Pierre: Dieser Plattenladen in Montmartre ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung an Platten, sowohl von bekannten als auch von weniger bekannten Künstlern. Der Laden ist auch ein beliebter Treffpunkt für Sammler und Enthusiasten.
  • CrocoJazz: Dieser Plattenladen in der Nähe des Canal Saint-Martin ist spezialisiert auf Platten dieses Musikstils aus den 1950er bis 1970er-Jahren. Es gibt eine große Auswahl an Original-Pressungen sowie an Wiederveröffentlichungen von Klassikern.
  • Balades Sonores: Dieser Plattenladen in der Nähe des Place de la République bietet eine breite Auswahl an Platten dieses Musikstils sowie an Platten anderer Genres wie Rock, Folk und Elektro. Der Laden veranstaltet auch Live-Auftritte von lokalen Künstlern.
  • Souffle Continu: Dieser Plattenladen im Stadtteil Marais ist bekannt für seine Sammlung von Jazz-Platten aus den 1960er und 1970er-Jahren sowie für seine avantgardistische Auswahl an experimenteller Musik.
  • Gibert Joseph: Dieser Plattenladen in der Nähe des Quartier Latin ist einer der größten Plattenläden in Paris und bietet eine umfangreiche Sammlung von Jazz-Platten sowie von Platten anderer Genres. Hier findest Du sowohl Neuveröffentlichungen als auch gebrauchte Platten.
Die Jazz-Szene in Paris: Eine lebendige und vielfältige Musiklandschaft

Die Jazz-Szene in Paris: Eine lebendige und vielfältige Musiklandschaft

Paris hat eine der aufregendsten Jazz-Szenen in Europa. Die Stadt hat eine lange Geschichte mit diesem Musikstil und eine lebendige Musikszene, die immer noch blüht. Es gibt viele Clubs und Veranstaltungsorte in Paris, die eine Vielzahl von Stilen und Genres anbieten, von traditionellem Jazz und Swing bis hin zu modernem Jazz und Fusion. Für musikalische Klänge haben die Bewohner der Seine-Metropole ein besonderes Faible. In Paris genügt bereits der Reiz des Neuen und Unbekannten, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Auch stilistische Absurditäten haben Chancen auf Erfolg.

Jazz-Szene in Paris während der Nazi-Besatzung

Während der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg erhielt die Jazz-Szene in Paris einen weiteren Schub, als viele Musiker, die aus Deutschland und anderen besetzten Ländern flohen, in Paris Zuflucht fanden. In dieser Zeit entstanden viele legendäre Clubs wie der Caveau de la Huchette und das Club Saint-Germain-des-Prés, wo große Künstler wie Miles Davis und John Coltrane auftraten.

Eine vielfältige und lebendige Jazz-Szene in Paris

Die Jazz-Szene in Paris ist nicht nur reich an Geschichte, sondern auch sehr vielfältig und lebendig. In den verschiedenen Stadtteilen von Paris gibt es eine Vielzahl von Clubs, die unterschiedliche Stilrichtungen präsentieren. Obwohl dieser Musikstil in Frankreich nicht mehr so populär ist wie in den 1920-er und 30er-Jahren, haben einige Pariser Clubs immer noch eine große Anziehungskraft auf Fans aus aller Welt.

Das Nachtleben in Paris: Lebendige Atmosphäre bis in die Nacht

In Paris beginnt das Nachtleben erst spät am Abend, und die meisten Clubs öffnen erst um 23 Uhr. Mit vielen Besuchern und einer lebhaften Atmosphäre ist in der Regel ab ein Uhr nachts zu rechnen. Paris bleibt damit auch heute noch eine wichtige Stadt für diesen Musikstil und ein Paradies für Nachtschwärmer. 

Die besten Pariser Jazz-Clubs und kleinere Jazz-Keller

Die besten Pariser Clubs und kleinere Keller

Die besten Pariser Jazz-Clubs findest Du oft in den älteren Stadtteilen, die gut per Metro erreichbar sind. Dabei konzentriert sich die Szene besonders auf den Stadtbezirk Montmartre, der für seine hohe Nachtclub-Dichte bekannt ist. Dort gibt es auch einige kleine Keller, in denen regelmäßig Bands auftreten. Ob und wann bis spät in die Nacht Jam-Sessions veranstaltet werden, entnimmst Du am besten der Website des jeweiligen Clubs.

New Morning: Ein legendärer Jazz-Club mit vielseitigem Musikprogramm

Einige der bekanntesten und ältesten Pariser Clubs sind der New Morning im zehnten Arrondissement. Der New Morning hat sich als wichtige Bühne für Jazz und andere Musikrichtungen etabliert und hat Künstler wie Herbie Hancock, Miles Davis, Chet Baker und Dizzy Gillespie und Chick Corea aufgenommen.  Das Programm ist jedoch nicht auf diesen Musikstil beschränkt, sondern umfasst auch andere Genres wie Blues, Soul, Funk und Weltmusik. Das New Morning, das 1981 anlässlich eines Konzerts von Art Blakey & The Jazz Messengers eröffnet wurde, präsentiert auch Urban Music, Blues, Groove und Weltmusik.

Duc des Lombards: Eine intime Atmosphäre für Jazz-Liebhaber

Ein weiteres bekanntes Lokal ist das Duc des Lombards, das sich im ersten Arrondissement befindet, Ecke Boulevard de Sébastopol. Der Club bietet eine intime Atmosphäre und präsentiert eine Vielzahl von Stilrichtungen, darunter auch Fusion-Jazz und Elektro-Jazz. Dieser Club wurde im Jahr 1984 gegründet. In gemütlicher Atmosphäre treten hier häufig berühmte Künstler mit ungewöhnlichen Shows auf.

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN!

Dein nächster Städtetrip steht kurz bevor und Du bist auf der Suche nach unvergesslichen Abenteuern? Du suchst nach den besten Restaurants, den angesagtesten Bars und den Top-Geheimtipps? Dann abonniere unseren Newsletter und verpasse nichts Wichtiges mehr!

Sunset/Sunside: Jam-Sessions inmitten von Paris’ erstem Arrondissement

Ein weiteres bekanntes Lokal inmitten der französischen Hauptstadt ist das Sunset/Sunside im ersten Arrondissement, das zwei nebeneinanderliegende Clubs beherbergt. Hier treten regelmäßig Größen wie Christian Scott und Avishai Cohen auf. Der Club ist auch für seine Jam-Sessions bekannt, bei denen Musiker aus der ganzen Welt zusammenkommen und gemeinsam improvisieren. Für Liebhaber von Modern Jazz und Elektro-Jazz sind die beiden Clubs an der Rue des Lombards ebenfalls eine gute Wahl.

Internationale Stars im Etoile Jazz-Club im Herzen von Paris

In der Rue des Petits Champs im ersten Arrondissement befindet sich der Club Etoile, der im Marriott Hotel Champs Élysée beheimatet ist. Hier treten regelmäßig internationale Stars wie Kenny Barron und Larry Carlton auf.

Der älteste Jazz-Club Europas: Caveau de la Huchette in Paris

Für traditionellen Jazz und Swing ist das Caveau de la Huchette in der Rue de la Huchette im fünften Arrondissement ein beliebter Treffpunkt. Der Club wurde 1946 gegründet und ist der älteste Jazz-Club in Europa. Hier finden regelmäßig Konzerte von lokalen und internationalen Künstlern statt. Wer traditionellen Jazz, Swing und Middle-Jazz hören möchte, ist im Caveau de la Huchette in der Rue de la Huchette genau richtig.

Der Jazz in Paris: Welchen Geheimtipp hast Du für uns?

Insgesamt bietet die Jazz-Szene in Paris eine Vielzahl von Clubs und Konzertorten, die Liebhaber aus aller Welt anziehen. Egal, ob Du traditionellen Jazz, Fusion-Jazz oder moderne Interpretationen des Genres bevorzugt: Es gibt viele Möglichkeiten, großartige Musik zu hören, sei es in einem Club, bei einem Festival oder auf der Straße. Wenn Du ein Jazz-Liebhaber bist, solltest Du auf jeden Fall diese Szene in Paris erkunden. An dieser Stelle interessiert uns noch, ob Du schon einmal die Pariser Jazz-Szene ausfindig gemacht hast. Was sind Deine Geheimtipps, die Du mit uns teilen möchtest?

WER SCHREIBT HIER?

Wir sind urbane Abenteurer. Wir lieben es, neue Städte und die dahinterliegende Kultur zu erleben. Und wir sind immer auf der Suche nach erlebnisreichen Spots in urbanen Gegenden.

MACHE HIER WEITER

Schreibe einen Kommentar